Retrofit mit proCtec
Vielfach sind Maschinen und Anlagen in einem guten mechanischen Zustand,
die steuerungstechnische Ausrüstung jedoch veraltet oder verschlissen. Eine interessante und wirtschaftliche Alternative zur Neuanschaffung ist die
Modernisierung.
Ein Retrofit weckt enorme Reserven und bringt veraltete Produktionsanlagen
auf den neuesten Stand modernster Automatisierungstechnik. Das öffnet den Zugang zu neuen Technologien und damit neuen Möglichkeiten, effizient und
kostenoptimiert zu fertigen
Die Umrüstung ist kostengünstig, verbessert die Produktivität und Qualität,
Ausfalls- und Stillstandzeiten werden verkürzt. Retrofit gibt ihrem Maschinenpark ein „zweites Leben“ und verlängert so den Life-Cycle um viele Jahre.





Mit Retrofit fit für die Zukunft
- Steigerung der Produktivität und Verfügbarkeit
- Erfüllung neuer Sicherheitsnormen und -Standards
- Verbesserte Systemfunktionalität
- Möglichkeit der Implementierung neuer Technologien
- Erhöhung der Integrationsfähigkeit in MES Systeme
- Ersatzteile nicht mehr verfügbar
- Schnellere Inbetriebnahme
- Einfache u. kostengünstigere Abnahme
- Einfache u. kostengünstigere Abnahme
- Einfachere Wartung
- Geringer Verdrahtungsaufwand

„Unser Fazit aus 10 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit: proCtec – sehr empfehlenswert!“
Cooper Standard PROFILE SYSTEMS GMBH
„Das Batch-System von proCtec stellt eine vollintegrierte Ergänzung zum eingesetzten Labor-Informations-Management-System (LIMS) der Fa. Scarabaeus dar. Die hochpräzise Mischersteuerung wurde in unserem Technikum als Standard auf allen Mischerlinien und in der Materiallogistik reibungslos eingeführt und hat sich sehr bewährt. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit proCtec“
LANXESS AG proCbatch Im EINSATZ BEI DER LANXESS AG
„Wir bauen auf das exzellente Branchenwissen von proCtec im Bereich der Vliesherstellung. Das eingesetzte Leitsystem hat sich sehr bewährt. Wir sind begeistert von der Flexibilität und den unkomplizierten zeitnahen Service-Einsätzen der proCtec Mitarbeiter und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit „
TWE Dierdorf BEWÄHRTES LEITSYSTEM FÜR DIE VLIESHERSTELLUNG BEI TWE DIERDORFHaben Sie noch Fragen?
Retrofit Anlagenmodernisierung mit procTec
Durch unsere Lösung Retrofit erstrahlen Maschinen mit veralteter oder verschlissener steuerungstechnischer Ausrüstung in neuem Topzustand. Durch die Modernisierung bereits vorhandenen Maschinen wird der Aufwand und die Kosten für eine komplette Neuanschaffung gespart.
Solche Projekte wurden bereits erfolgreich in die Tat umgesetzt. So auch bei einem unserer Kunden, der in der Eisproduktion tätig ist. Das dort vor Ort produzierte Eis wird in einer Kette verschiedener Arbeitsprozesse hergestellt.
Ablauf der Maschine vor Ort
Die Herstellung der Stieleisprodukte erfolgt durch Gießen des aus den Gefrierern angelieferten Speiseeismixes in Formen, die sich in einer von unten durch Sole gekühlten Formenplatte befinden. In dieser Formenplatte befinden sich jeweils 26 Formen (Tüllen) in einer Reihe. Durch schrittweises Drehen der Formplatte werden die Tüllen unter die verschiedenen Stationen zum Füllen, Ansaugen, Stieleinlegen und Ausziehen gefahren. Nach dem Abziehen werden die gefrorenen Rohlinge taktweise in einen Überräumer transportiert. Im Überräumer durchlaufen die Produkte die Stationen Eintauchen, Abwurf und Ablage.
Die Ablage ist die Schnittstelle zwischen RIA und Schlauchbeutelmaschine (dunkler, farbiger Teil).
Nach der Ablage werden die Eisrohlinge von einem Niederleger in einen offenen Folienschlauch abgelegt. Der Niederleger dreht die senkrecht stehenden Produkte und legt sie so in die Folie. Nach erfolgter Ablage werden die Produkte mittels Folienvorschub (Servomotorvorschub + Ansteuerung der jeweiligen Quersiegelschiene) um eine Folienabschnittslänge weitertransportiert. Dadurch wird die Ablageposition wieder für die nächsten Produkte frei.
Während des Vorschubs wird die Folie querversiegelt. Gleichzeitig wird ein Ausrichtbalken angesteuert. Dieser bremst die Produkte in der Folie kurz ab und sorgt so für eine Ausrichtung der Produkte. Nach dem Vorschub erfolgt die Längssiegelung und der Messerschnitt. Die Zeiten für Vorschub und Stillstand ergeben sich aus dem Mastertakt der vorgeschalteten RIA. Die Siegelschienen dürfen nur eine vorgegebene maximale Zeit geschlossen bleiben, um ein Verbrennen der Folie zu vermeiden.
Nach der Schneideeinheit erfolgt der Abtransport der einzeln verpackten Produkte. Der Abtransport erfolgt ebenfalls getaktet. Das Abtransportband wird jedoch vom nachgeschalteten Umsetzer gesteuert.
Umsetzung
An der Maschinenlinie wurden der Rundgefrierer (Ria), Schlauchsiegelmaschine und der Produktumsetzer erneuert.
Erneuerung des Rundgefrierers:
Zukünftig soll die Anlage in der Lage sein, ein Stieleis mit 2 Füllungen in 4 verschiedenen Farben herzustellen. Dazu werden folgende zusätzliche Aggregate benötigt:
- Freezer I03
- Ria
+ Füller 2
+ Rücksauger 1 (Servo)
+ Rücksauger 2 (Pneumatisch)
Erneuerung der Schlauchsiegelmaschine:
Bisher wurden die Folien immer um eine Folienabschnittslänge vorgeschoben, ohne auf die exakte Positionierung der Folie zu achten. Mit der Einführung eines neuen Folientyps wird es zukünftig notwendig sein, die Folie immer entsprechend ihrer Tastmarke zu positionieren, sodass die vorgeschaltete Maschine die Produkte immer an der gleichen Position innerhalb der Folie ablegt. Diese Funktion wird PIP (Picture In Place) genannt und stellt eine Funktionserweiterung der bisherigen Maschine dar.
„Mit proCtec haben wir einen sehr erfahrenen Partner an unserer Seite. Wir schätzen das fundierte Prozessverständnis ebenso wie den „Rund um die Uhr-Service“, den proCtec lebt.“
nora® systems by Interface®